Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen – KISS


Aufgaben:
Die Selbsthilfekontaktstelle ist im Landkreis Sonneberg dem Gesundheitsamt angegliedert.


KISS:

  • bietet Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Selbsthilfe
  • fördert Anerkennung und Bereitschaft zur Selbsthilfeunterstützung
  • begleitet Selbsthilfegruppen in der Gründungsphase und bei Bedarf


Angebote:

  • Information und Beratung zum Thema Selbsthilfe
  • Vermittlung in bestehende Selbsthilfegruppen
  • Beratung und Begleitung bei Gruppenneugründungen
  • Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für SHG
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zum Thema Selbsthilfe
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Förderung der Vernetzung der Selbsthilfegruppen untereinander
  • Vernetzung der Selbsthilfearbeit mit vorhandenen Strukturen im Landkreis
  • Fördermittelberatung, Hilfestellung bei Förderanträgen
  • Zusammenarbeit mit regionalen Unterstützern
  • Bereitstellung von Fachliteratur und Medien
  • Herausgabe Selbsthilfezeitschrift und Flyer


Was sind Selbsthilfegruppen?

In Selbsthilfegruppen finden sich Menschen mit gleichen oder ähnlichen Erkrankungen oder Lebensumständen zusammen, um gemeinsam Probleme anzugehen, Lösungen zu suchen und die Lebensumstände zu verbessern. In Selbsthilfegruppen werden Informationen und Erfahrungen ausgetauscht, gemeinsam Veranstaltungen besucht, gewandert, gesungen oder auch gesellig zusammengesessen. Man redet nicht nur über die Erkrankung! 

Im Landkreis Sonneberg arbeiten zurzeit 40 Selbsthilfegruppen in den unterschiedlichsten Bereichen wie:

  • chronische Erkrankungen
  • psychische Erkrankungen
  • Sucht
  • besondere Lebenssituationen

Informationen über die landesweite Selbsthilfeunterstützung erhalten Sie bei der Landeskontaktstelle für Selbsthilfe e.V. (LaKoSt). Auf der Internetseite der Landeskontaktstelle finden Sie z. B. eine thüringenweite Übersicht zu den Selbsthilfegruppen, Förderanträgen und Veranstaltungen.

Die Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Sonneberg wird gefördert von der Gemeinschaftsförderung der gesetzlichen Krankenkassen/-verbände Thüringen.

 

  • Auflistung der örtlichen Selbsthilfegruppen:

    • SHG „Angehörige Demenzerkrankter“
    • SHG „Angehörige drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugendlicher“
    • SHG „Beckenboden“
    • SHG „Blaues Kreuz“
    • SHG „Depressive“
    • SHG „Deutsch-Russische Aussiedler“
    • SHG „Diabetiker“
    • SHG „Eltern helfen Eltern“ – Kinder mit Down Syndrom
    • SHG „Erkrankungen des Skeletts“
    • SHG „Erkrankungen der Wirbelsäule“
    • SHG „Fibromyalgie“
    • SHG „Frauenselbsthilfe nach Krebs“ Ernstthal
    • SHG „Frauenselbsthilfe nach Krebs“ Sonneberg
    • SHG „Freundeskreis Sonneberg“ für Suchtkranke und Angehörige
    • SHG „Gehörlose“
    • SHG „Gesund und vital I und II“
    • SHG „Herz/Infarkt“
    • SHG „ILCO – Stomaträger“
    • SHG „Leukämie“
    • SHG „Long Covid“
    • SHG „Morbus Crohn / Colitis ulcerosa”
    • SHG „Multiple Sklerose“ MS Stammtisch Sonneberg
    • SHG „Osteoporose“ III, IV, V Sonneberg
    • SHG „Osteoporose“ Mengersgereuth-Hämmern
    • SHG „Osteoporose“ Neuhaus-Schierschnitz
    • SHG „Osteoporose“ Schalkau I, II und III
    • SHG „Pflegende Angehörige“
    • SHG „Schlafapnoe“
    • SHG „Sehschwache und blinde Menschen“
    • SHG „Senioren“
    • SHG „Sucht“ Sonneberg
    • SHG „Trauernde Angehörige“
    • SHG „Wirbelsäulenerkrankungen“


    Junge Selbsthilfe:

    • SHG für Jugendliche und junge Erwachsene mit Muskelerkrankungen (Jugendgruppe Mitteldeutschland; überregional)


    In Gründung:

    • SHG für junge Witwen und Witwer mit jüngeren Kindern
    • SHG Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
    • SHG Gedächtnisverlust nach Trauma Überregionale Gruppen


    Überregionale Gruppen:

    • Leukämie – und Lymphom-Hilfe in Thüringen und Franken e.V. Sonneberg
    • SHG „Pro Retina“ Deutschland e.V.
    • SHG Multiples Myelom Würzburg
    • Multiples Myelon – Selbsthilfe Franken
  • Digitale Selbsthilfe-App „Likewise“

    Die Soziales Netzwerk Lausitz gGmbH  hat die digitale Selbsthilfe-App „Likewise“ auf den Weg gebracht. Das ist eine App für Menschen, die sich in einer geschützten Umgebung über Themen der Gesundheit / Krankheit und des sozialen Lebens austauschen wollen.

    • sicher und diskret
    • verschlüsselte Übertragung und Speicherung der Nachrichten
    • minimalistische App für einfache Handhabung
    • deutscher Server
    • DSGVO konform
    • automatische Löschung aller Nachrichten nach 30 Tagen


    Sie ist für alle, die keine geeignete Selbsthilfegruppe in ihrer Nähe finden oder auf Grund von Krankheit oder Behinderung digital in Kontakt treten wollen. Die App ist kostenlos und kann im App Store oder bei Google Play heruntergeladen werden. Mehr unter https://soziales-netzwerk-lausitz.de/