JuLeiCa – die Jugendleitercard

Was ist eine Juleica?
Juleica ist die Abkürzung für die Jugendleitercard. JuLeiCa Thüringen ist ein Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter der Jugendarbeit, der bundesweit einheitliche Gültigkeit hat. Er dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber. Die JuLeiCa-Kurse werden gefördert durch das Thüringer Ministerium für Jugend, Bildung und Sport.
Was kann ich mit einer Juleica machen?
- Jugendgruppen im Ferienlager als Betreuer/in begleiten
- ehrenamtlich in der Kinder-und Jugendarbeit tätig sein (z.B. als Familienpate bei Miteinander e.V.)
- Kinder- und Jugendsportgruppen anleiten (zusätzlich zur JuLeiCa wäre dann aber noch ein Trainerschein notwendig)
Wie bekomme ich eine Juleica?
Um eine JuLeiCa zu bekommen, musst du an einer JuLeiCa-Schulung teilnehmen. Dazu musst du mindestens 16 Jahre alt sein (in Ausnahmefällen 15 Jahre). Eine JuLeiCa-Schulung umfasst mindestens 30 Stunden. Bei manchen Anbietern finden diese Stunden in einer Woche statt, bei anderen sind sie auf mehrere Blöcke verteilt.
Was lerne ich bei einer Juleica-Schulung?
Eine JuLeiCa-Schulung soll dich fit machen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Folgende Inhalte sind unter anderem Teil der JuLeiCa:
- Grundlagen der Kommunikation
- Lebenswelten und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- rechtliche Grundlagen (z.B. Aufsichtspflicht, Jugendschutzgesetz, Sexualstrafrecht usw.)
- Methoden für die Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen - Vorurteile und Diskriminierung
- Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen
- und vieles mehr …
Schulung
Die nächste JuLeiCa-Schulung in Neuhaus am Rennweg findet als Blockveranstaltung zu folgenden Terminen statt:
- Freitag, den 01.09.2023 (16:00 – 21:00 Uhr)
- Samstag, den 02.09.2023 (9:00 – 17:00 Uhr)
- Freitag, den 15.09.2023 (16:00 – 21:00 Uhr)
- Samstag, den 16.09.2023 (16:00 – 21:00 Uhr)
- Freitag, den 20.10.2023 (16:00 – 21:00 Uhr)
- Samstag, den 21.10.2023 (16:00 – 21:00 Uhr)
Um die JuLeiCa zu erhalten müssen alle Tage absolviert werden.
Interesse?
Interessierte können sich an Nicole Bode wenden (Telefon: 0160-1070219, E-Mail: n.bode@miteinander-neuhaus.de).