Ehrenamtliches Engagement verdient Anerkennung. Deshalb möchte der Landkreis Sonneberg auch in diesem Jahr wieder besonders verdienstvollen und langjährig ehrenamtlich tätigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern für ihren Einsatz danken – ganz gleich, ob sie sich im Sport, in Jugendeinrichtungen oder bei der Seniorenbetreuung, in unseren Feuerwehren, bei freiwilligen sozialen und karitativen Diensten, in Kirchengemeinden, in Chören oder Kulturvereinen, bei Initiativen im Umwelt- oder Tierschutz oder auch in der Nachbarschaftshilfe engagieren.
Es gibt Vieles, das ohne ehrenamtliches Engagement nicht möglich wäre. Für unser Gemeinwesen ist die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren eine wesentliche Säule. Viele Bürgerinnen und Bürger aus unserem Landkreis bringen sich uneigennützig in einem Verein, einem Verband, einer sozialen Einrichtung, in Bürgerinitiativen, Selbsthilfegruppen oder in der Nachbarschaftshilfe ein. Es gibt aber auch unzählige Mitmenschen, die ganz individuell selbstlose Hilfe am Nächsten leisten.
Der Landkreis Sonneberg möchte diesen Menschen im Rahmen einer Veranstaltung Dank sagen. Sie wird wesentlich von der Thüringer Ehrenamtsstiftung sowie von der Sparkasse Sonneberg unterstützt.
Deshalb sind alle Bürgerinnen und Bürger unseres Landkreises eingeladen, Mitmenschen zu nennen, die sich in besonderer Weise regelmäßig engagieren oder schon eine sehr lange Zeit ehrenamtlich aktiv sind und auf diesem Wege in den letzten zehn Jahren noch nicht geehrt wurden. Denn auch in diesem Jahr sollen wieder solche Kümmerer geehrt werden, die schon mindestens zehn Jahre oder länger regelmäßig und kontinuierlich ehrenamtlich aktiv sind. Vorschlagsberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen, Vereine und Institutionen des Landkreises Sonneberg.
Die Vorschläge sind bitte schriftlich bis spätestens 12. September 2025 an das Landratsamt Sonneberg, Jugendamt, Herrn Heck, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg einzureichen. Für Rückfragen steht Herr Heck unter Telefon 03675/871-298 oder per E-Mail an ehrenamt@lkson.de gerne zur Verfügung.
Die formlose Vorschlagsmeldung sollte bitte den Namen des zu Ehrenden mit dessen Anschrift, einer kurzen Begründung (Inhalt der ehrenamtlichen Tätigkeit, tätig seit, besondere Initiativen, Häufigkeit und zeitlicher Aufwand für die ehrenamtliche Tätigkeit pro Woche/Monat) sowie für Rückfragen eine telefonische Erreichbarkeit beinhalten.
In Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung wird darauf hingewiesen, dass alle Vorschlagenden die Möglichkeit haben, den Kreis zu informieren, wenn ihr Name als Vorschlagender nicht genannt werden soll.