
Informationen des Landkreises Sonneberg
Die Vorderfront der Kreisbehörde in der Bahnhofstraße ist nun auf gesamter Länge trockengelegt, barrierefrei erreichbar und zeitgemäß instandgesetzt. Zudem verschönern acht historische Betonglasbilder mit Kinder- und Märchenmotiven die Spielzeugstadt.
Nach mehrjähriger, aufwendiger Bautätigkeit konnte der Landkreis Sonneberg jüngst die Sanierung der Kelleraußenwand und den Umbau der Tribüne des Landratsamtes erfolgreich abschließen. Im Ergebnis ist die Vorderfront der Kreisbehörde in der Sonneberger Bahnhofstraße nun auf gesamter Länge trockengelegt, barrierefrei erreichbar und zeitgemäß instandgesetzt. Unter anderem wurde hierbei der Haupteingang des Landratsamtes unter Einbau einer Drehtür neu gestaltet. Zudem wurde am Hintereingang der Verwaltung ein weiterer barrierefreier Zugang geschaffen. Auch tragen moderne Leuchtelemente sowie hochwertige Handläufe, Geländer, Rampen und Treppenaufgänge zum positiven Gesamtbild bei. Die Baukosten belaufen sich insgesamt auf rund 1,45 Millionen Euro, die von 2019 bis 2022 abschnittsweise verbaut wurden.
Betonglasbilder zur Verschönerung der Spielzeugstadt
Darüber hinaus ist es dem Landkreis im Rahmen eines Leihvertrags mit der Stadt Sonneberg gelungen, acht historische Betonglasbilder mit Kinder- und Märchenmotiven aufzuarbeiten, zu verbauen und an der Tribüne für die breite Öffentlichkeit neu zu präsentieren. Sie werden nachts beleuchtet und sind Teil von insgesamt zwölf Bildern, die beim Abbruch des ehemaligen DDR-Kinderkaufhauses in Sonneberg gesichert wurden. Geschaffen wurden die Betonglasbilder von Siegfried Neuparth. Der Künstler wurde 1929 in Wallengrün (Vogtland) geboren und verstarb 2011 im Alter von 82 Jahren. Zur Würdigung des Künstlers wurde an der Tribüne eine Gedenktafel angebracht, die Informationen zu seinem Wirken und zu seinen Betonglasbildern vermittelt. Zur Enthüllung der Tafel hatte der Landkreis auch den ehemaligen Kulturamtsleiter der Stadt Sonneberg, Michael Brand, eingeladen. Denn er war es, der die wertvollen Kunstwerke einst für die Nachwelt gesichert hatte und damit Anteil an ihrer Neupräsentation hat.
Vize-Landrat dankt für Unterstützung und gelungene Arbeit
Das Geschaffene wurde am 31. Mai im Beisein von Kreistagsmitgliedern, dem Sonneberger Bürgermeister Dr. Heiko Voigt, den Planern und Baufirmen sowie weiteren Gästen feierlich seiner Bestimmung übergeben. Hierbei erklärte der stellvertretende Landrat Jürgen Köpper: „Wir freuen uns sehr, dass wir das Landratsamt im Außenbereich für unsere Bürgerinnen und Bürger schöner und zweckdienlicher gestalten konnten. Die umfassende Maßnahme ist nicht nur ein Beitrag zur baulichen Weiterentwicklung unseres Behördenhauses, sondern auch ein Beitrag zur Aufwertung der Sonneberger Innenstadt, von dem auch die Mieter der Ladenzeile unseres Landratsamtes profitieren“. Nicht zuletzt dankte der Vize-Landrat herzlich allen Kreisräten für die wohlwollende Unterstützung der Investition sowie allen Machern von Seiten der Planungsbüros und der bauausführenden Firmen für ihre professionelle Arbeit und Umsetzung. Hierbei schloss er auch das Hoch- und Tiefbauamt und die Zentralen Dienste des Landratsamtes ein.
Durchschneiden des Bandes (Personen von links nach rechts): Steffen Scheler (Hoch- und Tiefbauamt Landratsamt Sonneberg), Martin Hausdörfer (Leiter Hoch- und Tiefbauamt Landratsamt Sonneberg), Dr. Heiko Voigt (Bürgermeister Stadt Sonneberg), Jürgen Köpper (hauptamtlicher Beigeordneter des Landrates), Christian Tanzmeier (ehrenamtlicher Beigeordneter des Landrates), Heike Otto (Architektin), Michael Brand (ehemaliger Kulturamtsleiter der Stadt Sonneberg), Bernd Dobmeier (Geschäftsführer HLS Metallbau GmbH Sonneberg)
Enthüllung der Gedenktafel für Siegfried Neuparth, den Erschaffer der Betonglasbilder (Personen von links nach rechts): Michael Brand (ehemaliger Kulturamtsleiter der Stadt Sonneberg), Heike Otto (Architektin), Jürgen Köpper (hauptamtlicher Beigeordneter des Landrates), Dr. Heiko Voigt (Bürgermeister Stadt Sonneberg)
Die Gedenktafel für den Glaskünstler Siegfried Neuparth
Zwei der acht Betonglasbilder mit Märchenmotiven
Das Landratsamt Sonneberg mit der Tribüne in der Bahnhofstraße
Der neue Haupteingang des Landratsamtes mit der Drehtür