Weitere Pflegeeltern dringend gesucht

Seit zehn Jahren ein großes Herz für Kinder in Not


Das Ehepaar, welches aus persönlichen Gründen nicht genannt und nicht im Bild gezeigt werden möchte, hat bereits über 20 Kindern anderer Eltern liebevoll Fürsorge und Zuneigung gegeben. Das jüngste Kind, das bei dem Ehepaar Schutz gefunden hat, war ein nur wenige Tage altes Baby.  

„Wir sind unserer Bereitschaftspflegefamilie für ihre langjährige und stets verlässliche Unterstützung sehr, sehr dankbar! Solch engagierte Pflegeeltern kann man sich als Jugendamt im Grunde nur wünschen. Große Anerkennung zollen wir darüber hinaus all unseren Pflegefamilien im Allgemeinen. Nur dank ihnen können wir Kindern in Not helfen und bei Bedarf Obhut gewährleisten. Diese Unterstützung verdient gesamtgesellschaftlich echte Wertschätzung – denn Kinder brauchen Familie“, sagt Stefan Müller, Leiter des Jugendamtes des Landkreises Sonneberg.  

Insgesamt gibt es im Landkreis Sonneberg derzeit 35 Pflegeeltern. Drei von ihnen sind Bereitschaftspflegeeltern, die dem Kreisjugendamt im Bedarfsfall schnell und kurzfristig zur Verfügung stehen – gegebenenfalls auch an Wochenenden oder Feiertagen sowie rund um die Uhr.  

Pflegekinder können aus verschiedenen Gründen zeitweise nicht bei ihren leiblichen Eltern leben. In solchen Fällen benötigen die Jugendämter verlässliche Pflegeeltern als unverzichtbare Partner einer funktionierenden Kinder- und Jugendhilfe. Pflegeeltern können Einzelpersonen oder Paare sein, die Freude am Zusammenleben mit Kindern haben und Pflegekindern für eine gewisse Zeit Geborgenheit, Sicherheit und Vertrauen geben. 

Familie auf Zeit

„Pflegeeltern kümmern sich liebevoll um Kinder in Not, ohne dabei Konkurrenz zu den Eltern zu sein und diese infrage zu stellen. Alle Kinder haben nur eine Mama und nur einen Papa. Die Pflegeeltern sind immer nur eine Familie auf Zeit. Denn sobald sich die Bedingungen in der Herkunftsfamilie bis zum notwendigen Maß verbessert haben, können und sollen die Kinder zu ihren leiblichen Eltern zurückkehren“, betont die zuständige Sachgebietsleiterin des Allgemeinen Sozialen Dienstes im Jugendamt, Annette Hoffmann. 

Potentielle Pflegeeltern werden vom Pflegekinderdienst des Jugendamtes vorab auf ihre Eignung hin geprüft und von der Behörde stetig begleitet und unterstützt. Wichtigste Voraussetzung ist dabei, fremden Kindern zeitweise Platz im Herzen schenken und ihnen zugleich ein geeignetes häusliches Umfeld bieten zu können. „Für ihre Aufwendungen erhalten die Pflegeeltern eine finanzielle Vergütung nach festgelegten Pauschalen. Selbstverständlich sind auch Urlaube oder Phasen ohne Rufbereitschaft jederzeit in Absprache mit dem Jugendamt möglich“, erklärt Gabriele Heymann vom Pflegekinderdienst des Jugendamtes. 

Weitere Pflegeeltern dringend gesucht

Der Landkreis Sonneberg sucht dringend weitere Menschen, die hilfebedürftigen Kindern bei Bedarf ein liebevolles und verlässliches Zuhause geben möchten. Dies gilt sowohl für die Kurzzeitpflege als Bereitschaftspflegeeltern, als auch für die längerfristige bzw. dauerhafte Aufnahme von Pflegekindern. 

Interessierte Familien, Paare und Einzelpersonen, die sich überlegen, als Pflegeeltern anerkannt zu werden, können sich gerne an den Pflegekinderdienst im Jugendamt des Landkreises Sonneberg wenden: 

Landratsamt Sonneberg
Jugendamt
Pflegekinderdienst
Bahnhofstraße 66
96515 Sonneberg
Telefon: 03675/871-511 oder -298
E-Mail: pflegekinderdienst@lkson.de